Brauchen wir Kunst?

Alte Kunst: Höhlenmalerei - vier Tiere mit hellen Gliedmaßen und Köpfen und dunklen Körpern auf eine Steinwand gezeichnet

Vor ein paar Tagen wurde mir auf YouTube ein Video vorgeschlagen, das ich mit Dir hier und heute zum Weltkunsttag (Geburtstag von Leonardo da Vinci) teilen will. Ich habe das Video im Text kurz zusammengefasst. Ralph Caspers geht hier der Fragen nach „Brauchen wir Kunst?“

Wofür gibt es Kunst? Und was heißt Kunst überhaupt?

Schauen wir zunächst mal nach der Wortherkunft: Das Wort „Kunst“ kommt vom althochdeutschen Verb „kunnen“, das wurde zu „können“ – Kunst kommt also von können.

Jetzt zu der schwierigeren Frage: Was ist Kunst?

Im Mittelalter wurde der Begriff „Kunst“ für das verwendet, wo man sich durch ständiges Üben verbessern konnte (Fechtkunst, Redekunst, Dichtkunst, …). Die Definition von Kunst im Duden: „schöpferisches Gestalten aus den verschiedensten Materialien oder mit den Mitteln der Sprache, der Töne, in Auseinandersetzung mit Natur und Welt“. Je nachdem wen man fragt, bekommt man sehr unterschiedliche Antworten. Manche behaupten, nur das sei Kunst, was auch in Museen ausgestellt würde.

Was ist dann aber mit der Banane, die mit Klebeband an einer Wand befestigt wurde von Maurizio Cattelan? Ist das Kunst? Immerhin wurde dieses Werk im November 2024 für 6,2 Millionen Dollar versteigert und ein paar Tage später vom Käufer vernichtet, sprich aufgegessen 😅 Oder ist nur der Verkauf eines solchen Werks die Kunst? Ich bin mir da selber noch nicht ganz sicher.

Warum ist Kunst entstanden?

Schon vor ca. 40.000 Jahren haben die Menschen Kunst gemacht, in Form von Höhlenmalereien oder auch dem „Löwenmenschen“, einer Figur, die aus einem Mammutzahn geschnitzt und in einer Höhle in Baden-Württemberg gefunden wurde.

Warum sie das taten, kann nicht klar beantwortet werden. Eine Theorie dazu ist, dass Kunst dazu verwendet wurde, um Geschichten zu erzählen. Grade bei den Höhlenmalereien kann ich diese Theorie gut nachvollziehen. Wo leben welche Tiere, wie kann man sie besiegen, wo ist es gefährlich, …

Damit kann man seine eigenen Erfahrungen mit der ganzen Sippe teilen und so das Überleben sichern. Kunst spielt also eine wesentliche Rolle für den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Überall auf der Welt wurden verschiedenste künstlerische Ausdrucksweisen unabhängig voneinander entwickelt. Auch das spricht für diese Theorie.

In meinem Verständnis ist das doch ein eindeutiges Indiz, dass wir Kunst als Gesellschaft und auch als Individuum zum Überleben brauchen, oder nicht?

Und wie ist das heute?

Genau wie Ralph im Video, kann ich nur für mich sprechen. Ich persönlich brauche die Kunst, um das Gedankenchaos in meinem Kopf an manchen Tagen zu ordnen, mich zu erden und zu entspannen. Mir tut es gut, mich für ein paar Stunden ganz auf das kreative Gestalten zu konzentrieren und mit meinen Händen Dinge zu tun und zu erschaffen, ganz ohne dieses „Du musst noch dies und jenes tun“ oder dieser ganze Erwachsenen-Kram.

Also ja, ich brauche Kunst. Nicht nur um des kreativen Tuns Willen, sondern auch weil schöne Dinge, ob selber gemacht oder von anderen hergestellt, meiner Seele gut tun und ich mich daran erfreue.

Zum Thema „Warum uns Schönes glücklich macht“ habe ich übrigens auch ein tolles Video gefunden.

Titel-Foto von Don Pinnock auf Unsplash

Dich interessiert vielleicht auch Folgendes: